Seit mehr als sechs Jahren leitet Prof. DDr. Alexander Gaggl die Salzburger Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. ZMT führte mit ihm das folgende Gespräch. Gaggl: An der Salzburger Universitätsklinik für MKG-Chirurgie gibt es 19,5 ärztliche Stellen, alle Ärzte sind doppelapprobiert. Die Nachfrage ist höher als die Zahl freier Stellen. Insgesamt haben wir rund 80 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Schwerpunkte sind die kieferorthopädische Chirurgie, Fehlbildungschirurgie (die zuletzt etwas zugenommen hat), Tumorchirurgie und rekonstruktive Chirurgie, weiters Traumatologie, augmentative Chirurgie und Implantologie. Ein Schwerpunkt ist die rekonstruktive Chirurgie mit mikrovaskulärer Transplantation, die Frequenz mikrochirurgischer Eingriffe hat zugenommen. Generell hat die MKGChirurgie heute ja ein sehr umfangreiches Aufgabengebiet. Die Klinik verfügt über 24 Betten und eine große Ambulanz mit 27–28.000 Patienten jährlich. Es werden pro Jahr rund 2.900 Operationen in Narkose durchgeführt. Kooperationen gibt es mit HNO, Unfallchirurgie, Orthopädie und Traumatologie sowie Neurochirurgie. An weiteren Neuigkeiten seit unserem letzten Gespräch vor knapp vier Jahren sind etwa zu nennen: Neue OP-Verfahren in der Wiederherstellungschirurgie, ein neues Planungszeitalter in der orthognathen Chirurgie (3-DPlanung bei Umstellungsoperationen) und 3-D-Drucker für Schädelmodelle. Wir bieten Nahlappen-Fortbildungskurse und Live-OPs für Fehlbildungen, etwa im Bereich der Nase, an. 2017 werden übrigens Station und Ambulanz umgebaut. Gaggl: Am 4. März findet eine Schlafapnoe-Veranstaltung statt, bei der das Thema aus Sicht zahlreicher Fächer beleuchtet wird, am 23. März der 2. Spaltnasenkurs, veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und kraniofaziale Anomalien. Anschließend (24. und 25. 3.) findet das 8. Symposium der Gesellschaft statt, Thema sind diesmal interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Und am 23. und 24. Juni veranstalten wir den 6. Nahlappenkurs. Dr. Peter Wallner |
![]() Prof. DDr. Alexander Gaggl
|