Eine langlebige und zuverlässige Lösung - Stahlkronen in der Kinderzahnmedizin

In der Kinderzahnheilkunde wird besonderer Wert auf den Erhalt der Milchzähne gelegt. Sie spielen nicht nur eine entscheidende Rolle beim Kauen und Sprechen, sondern fungieren auch als wertvolle Platzhalter für die bleibenden Zähne und unterstützen so die gesunde Entwicklung des kindlichen Gebisses.


Bilderserie zum Artikel:

Zum Vergrössern bitte anklicken!

 

Aufgrund ihres geringeren Mineralisierungsgrades sind Milchzähne besonders anfällig für Karies. Eine effektive und dauerhafte Lösung zur Restaurierung dieser Zähne ist daher unerlässlich, daher rekommandiert die „American Academy of Pediatric Dentistry (AAPD)“ Stahlkronen als state of the art Therapieoption, besonders ab zwei- und mehrflächigen Defekten und gerade auch bei pulpotomierten Zähnen. Der Gebrauch von Stahlkronen ist in Deutschland deutlich weiterverbreitet als in Österreich. Es wäre von großem Vorteil, wenn sich auch in Österreich eine verstärkte Anwendung von Stahlkronen durchsetzen würde, um den Zahnerhalt bis zur natürlichen Exfoliation zu gewährleisten. Die Vorbereitung der Zähne für eine Stahlkrone stellt sich als unkompliziert dar und erfordert minimalen Aufwand.  Anhand der folgenden Bilder wird der Ablauf der Zahnpräparation demonstriert. Präparation: Da Stahlkronen im Vergleich zu Keramikkronen deutlich dünner sind, ist eine weniger invasive Präparation notwendig. Wichtig dabei ist, die bukkalen und lingualen Schmelzwülste zu erhalten, um den charakteristischen „Schnapp-Effekt“ der Stahlkrone sicherzustellen. Die Bestimmung der Zahnkrone vor dem Beschleifen ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Kronengröße. Zunächst wird eine gleichmäßige Reduktion der Höhe durchgeführt um eine gleichmäßige Reduktion der Höhe zu erreichen. Anschließend werden die Kontaktpunkte eröffnet, wobei eine Stufenbildung zu vermeiden ist. Abschließend werden alle Kanten sorgfältig finiert. Die Krone wird anprobiert und kann bei Bedarf mit einer gebogenen Kronenschere und einer Konturierzange optimal adaptiert werden. Sobald der Schnapp-Effekt gegeben ist und ein guter Randschluss vorliegt, wird die Stahlkrone zementiert. Stahlkronen haben sich in der Kinderzahnheilkunde als eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für stark beschädigte Milchzähne etabliert, daher werden diese auch in Zukunft noch eine große Rolle besonders in der Kinderzahnheilkunde spielen.

Kontakt:

Dr.med.dent. Sophie Pock
Email: sophie.pock@med.sfu.ac.at
Konservierende Abteilung, Zahnklinik der Sigmund

Freud, PrivatUniversität, Wien, Österreich

Literatur:

van Waes, Hubertus J. M. et al.:
2001 Farbatlanten der Zahnmedizin: Kinderzahnmedizin
DOI: 10.1055/b-0034-14764

Guideline on Pediatric Restorative
Dentistry „The American Academy of Pediatric Dentistry (AAPD)“